Klosterdorf Varensell  - Ortsteil der Stadt Rietberg
  • Startseite
  • Ortsteil
  • Vereine
  • Termine
  • Berichte
  • Suchen
  • Datenschutz
  • Kontakt
13. März 2016

Karnevalsumzug in Rheda-Wiedenbrück

"Der Wagen aus Varensell zählte zu den schönsten der Themenwagen."

 

aus www.die-glocke.de

Karnevalsumzug

Statt Frikadellen gibts Schoko-Eier

aus www.die-glocke.de

 

Von unserem Redaktionsmitglied Lars Nienaber

 

Rheda-Wiedenbrück (gl). Na bitte, geht doch! – Als sich gestern Mittag um kurz vor 13 Uhr der närrische Lindwurm der Doppelstadt-Karnevalisten in Bewegung setzte, war selbst dem letzten Pessimisten klar: „Rosenmontag, die Zweite“, fällt definitiv keiner Wetterkapriole zum Opfer. Stattdessen Sonnenschein pur beim Nachholtermin am Passionssonntag – sehr zur Freude der Rheda-Wiedenbrücker Jecken, die offensichtlich kein Problem damit hatten, kurz vor Ostern eine zünftige Sause zu feiern.

„Ist der Karneval auch kurz im Land, sind wir außer Rand und Band“ – unter diesem Motto führte das Rosenmontagskomitee die Parade an und schien vor lauter Glückseligkeit vergessen zu haben, dass die irgendwie schon beendete, irgendwie noch laufende närrische Session dank des Sturmtiefs „Ruzica“ eine der längsten der jüngeren Geschichte geworden war.

Statt „ein Drittel mehr“, wie von den Organisatoren prognostiziert, wollten jedoch gegenüber dem Vorjahr etwas weniger Besucher den Umzug 2016 sehen. Diejenigen aber, die Lust auf den „Karneval 2.0“ hatten, wurden nicht enttäuscht: 46 Fuß-, Musik- und Wagengruppen mit zusammen mehr als 1000 Teilnehmern schlängelten sich auf leicht abgeänderter Strecke durch die Doppelstadt. Auch sonst nahm nicht alles seinen gewohnten Lauf. Zwar ließen die Doppelstadt-Karnevalisten einen wahrhaftigen „Kamelle-Regen“ auf die Jecken prasseln, statt der sonst zusätzlich üblichen Frikadellen flogen diesmal als österliche Vorboten Schoko-Eier von den Wagen. Und siehe da: Selbst aus der Karnevalshochburg Rietberg hatten sich zwei Gruppen auf in die Nachbarstadt gemacht, was laut Kommentator Wilhelm Baumhus eine Premiere darstellte. „Wahnsinn. Was Wetter und Unwetter so alles bewirken können“, freute sich das KG-Helü-Mitglied. Die Wagen aus Varensell und Mastholte zählten zu den schönsten der Themenwagen.

Überhaupt hatten die Wagenbauer ganze Arbeit geleistet und vor allem lokalpolitische Aufregerthemen formschön aus Pappmaché und Co. in Szene gesetzt. „Im Rathaus ist die Kasse schmal, für schlechte Kunst reicht’s allemal“, gab der CVR der Brachum-Skulptur ihr Fett weg. Die St.-Sebastianer-Gruppe Hurmann sah schon das Weltkulturerbe „Schützenfest“ vor die Hunde gehen.

Von alledem bekam das Stadtprinzenpaar Sandro und Manuela Monni auf seinem Wagen am Ende des Zugs nicht viel mit: Die jecken Tollitäten genossen es sichtlich, dass sie doch noch zu ihren wohlverdienten Abschluss der fünften Jahreszeit kamen.

Weitere Bilder im Internet: www.die-glocke.de

tagPlaceholderTags: wagenbauer, 2016


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
www.varensell.de
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Ortsteil
    • Ortsvorsteher
    • Geschichte
    • Damals und heute
    • Kloster
    • Kirche
      • Messdiener
      • Sternsinger
    • Grundschule
    • Kindergarten
    • Unternehmen
    • Anfahrt
    • Links
  • Vereine
    • Caritas
    • Förderverein Schule
    • Förderverein Kindergarten
      • Vorstand
      • Unterstützung
      • Berichte
    • Kath. Männergemeinschaft
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Berichte
    • KFD Varensell
    • KLJB Varensell
    • Landfrauen
    • Landwirtschafl. Ortsverband
    • Pro-C-Dur
    • Schützenverein
    • Sportverein
    • TonART
    • Wagenbauer Gemeinschaft
    • Windspiel
  • Termine
  • Berichte
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • neue Berichte melden
  • Suchen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen
zuklappen